Weiterbildung: HOCHSENSIBILITÄT

Fortbildung zur:

Fachpädagogin für Hochsensibilität

mit Abschlusszertifikat (Diplom)

Immer mehr ErzieherInnen, Lehrkräfte, PädagogInnen und Fachkräfte möchten hochsensible Kinder professionell begleiten und ihre Entwicklung stärken.

In dieser Weiterbildung zu Hochsensibilität lernst du, die besonderen Bedürfnisse hochsensibler Kinder wahrzunehmen und ihre Stärken gezielt zu fördern.

Gleichzeitig erhältst du wertvolles Wissen, um auch Jugendliche und Erwachsene mit Hochsensibilität kompetent zu unterstützen. So baust du dein Fachwissen aus und nutzt die positiven Seiten der Hochsensibilität im pädagogischen und therapeutischen Alltag.

Kostenloses Informationsgespräch

Offene Fragen zur Fortbildung klären wir direkt über Zoom, WhatsApp oder Signal. Wähle einfach einen passenden Termin.

Dies erfährst du in diesem Lehrgang:

  • Was ist Hochsensibilität? Der Blick auf das gesamte Spektrum.
  • Typische Wesensmerkmale hochsensibler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener
  • Umgang mit den Herausforderungen hochsensibler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener.
  • Praktische Tipps zur Förderung der Potenziale hochsensibler Kinder und Jugendlicher.
  • Abgrenzung zu derzeit populären Störungsbildern, wie ASS, ADHS, und weiteren.
  • Hilfreiche Tipps für den Berufsalltag, wenn du selbst hochsensibel bist.
  • Umgang und Kommunikation mit Eltern und KollegInnen zum Thema Hochsensibilität

Dein Weg zum Abschluss mit Diplom

Dieser Lehrgang richtet sich speziell an ErzieherInnen, ElementarpädagogInnen, Kindertagespflegepersonen, Lehrkräfte sowie psychologisches und pädagogisches Fachpersonal. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass auch komplexe Themen leicht verständlich vermittelt werden.

Der Aufbau in 3 Modulen ermöglicht eine berufsbegleitende Weiterbildung mit hoher Flexibilität:


  • Modul 1: 8 Live-Online-Seminare inkl. Aufzeichnungen, ergänzt durch wöchentliche Lern- und Reflexionsaufgaben in der geschlossenen Online-Lerngruppe.
  • Modul 2: Online-Vertiefungstage über Zoom – gemeinsames Arbeiten an Fallbeispielen und Austausch mit der Gruppe.
  • Modul 3: Abschlussarbeit zu einem persönlichen Schwerpunktthema, die du innerhalb der Fortbildungszeit erstellst.

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du dein offizielles Zertifikat per Post.

 

Was umfasst dein Lehrgangs-Paket?

Im Lehrgangspreis sind für dich enthalten:

Modul 1: Handouts, Lernmaterial und Reflexionsaufgaben, Feedback zu den eingereichten Aufgabenerarbeitungen, persönliche Begleitung während der 8 Live-Onlineseminare auf Zoom und in der exklusiven Kursgruppe, Aufzeichnungen aller Seminare und Workshops.

Modul 2: Teilnahme an den verbindlichen Vertiefungstagen auf Zoom, inkl. vertiefender Workshops, Kompakttrainings und Diskussionsrunden.

Modul 3: ein vorbereitendes 60-minütiges 1:1 Mentoringgespräch zu deiner Abschlussarbeit auf Zoom, Abnahme deiner eingereichten Abschlussarbeit inklusive fachliches Feedback dazu, dein Abschlusszertifikat/Diplom.

Wer kann am Lehrgang teilnehmen?

Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Schulabschluss.

Besonders geeignet ist der Lehrgang für:

  • Pädagogische Fachkräfte: ElementarpädagogInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen, Tageseltern, KinderpflegerInnen.
  • Studierende oder AbsolventInnen im Bereich Sozialpädagogik, Heilpädagogik oder Kinderbetreuung.
  • Fachkräfte aus Psychologie, Psychotherapie sowie bereits ausgebildete Hochsensibilitäts-Coaches und Hochsensibilitäts-BeraterInnen.
  • Therapeutische Berufsgruppen wie ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, LogopädInnen und vergleichbare Fachrichtungen.
  • Eltern, die ihr Wissen über Hochsensibilität vertiefen und in ihre familiäre Zukunft investieren möchten.

Alle Teilnehmenden, die sämtliche Module erfolgreich absolvieren, erhalten ein Diplom.
Der Lehrgang ist eine Weiterbildung, die bestehende Grundausbildungen ergänzt und den Schwerpunkt Hochsensibilität setzt.

Im Zweifelsfall frage gerne hier nach: info@tinapichler.com

Sehr empfehlenswert! Der Aufbau war perfekt: Eine anschauliche und strukturierte Vorlesung, intensiver Austausch an zwei Tagen, gefolgt von einer Reflexion in einer schriftlichen Arbeit – und das alles begleitet von der Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen und Erkenntnisse auszutauschen. Besser geht es nicht!

Tina überzeugt mit ihrer positiven, realistischen und bodenständigen Art. Sie ist äußerst engagiert, strukturiert und empathisch. Ihr Wissen und ihre Erfahrung auf diesem Gebiet sind beeindruckend, und sie hat ein feines Gespür für die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden.

Die Fortbildung hat meinen Blick auf Hochsensibilität grundlegend verändert.

Ich weiß jetzt viel mehr über mich selbst, bin gelassener, klarer und achte bewusster auf meine eigenen Bedürfnisse – mit dem Wissen, warum das gerade wichtig ist. Gleichzeitig verstehe ich das Verhalten hochsensibler Kinder viel besser und fühle mich sicherer in Gesprächen mit Eltern.

Als Lehrerin lasse ich mich weniger provozieren und agiere ruhiger und klarer. Die Fortbildung wirkt weiter in mir, und fast täglich entdecke ich neue Erkenntnisse. Es war eine der wertvollsten Erfahrungen meines beruflichen und persönlichen Weges!“

Nic aus Berlin

Wer besucht die Fortbildung?

Die TeilnehmerInnen dieser Fach-Fortbildung kommen aus ganz unterschiedlichen Berufsfeldern und möchten ihr Wissen über Hochsensibilität vertiefen.

Vertreten sind Fachkräfte aus Kinderkrippe, Kindergruppe, Kindergarten, Schule und schulischem Umfeld, ebenso aus Psychologie, Schulsozialarbeit sowie der Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.

Aktuell nehmen ElementarpädagogInnen, Lehrkräfte, SchulsozialarbeiterInnen, PsychologInnen, Tageseltern, Coaches und TherapeutInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz teil.

 Auch Fachkräfte aus angrenzenden Bereichen wie Beratung, Elternbildung, Heil- und Sozialpädagogik sowie therapeutischen Berufen nutzen die Fortbildung, um ihr Fachwissen gezielt zu erweitern.

Was sagen AbsolventInnen über die Fortbildung?

Absolventin Unica Neuspiel Schreibcoachin und Kreativpädagogin

Ich hatte schon viel über Hochsensibilität gelesen und gehört, aber Tinas Fortbildung hat mir noch einmal einen ganz anderen, umfangreichen und auch neutralen bis kritischen Blick auf dieses Thema - und alles, was damit verbunden wird - ermöglicht. Ich habe bereits begonnen, diesen neuen Blick auch an andere Interessierte weiterzugeben.


Ich bin sehr froh, dass ich mich für die Weiterbildung bei Tina entschieden habe. Sie führt sehr sympathisch, herzlich und wertschätzend durch die ganze Fortbildung und ermöglicht allen TeilnehmerInnen – trotz online-Situation – eine Atmosphäre zum Wohlfühlen.


Tina hat es uns ermöglicht, auf wissenschaftlich fundierter Basis in die verschiedenen Bereiche der Hochsensibilität einzutauchen, Fragen zu stellen und auch selbst Antworten zu erarbeiten. Ich habe viel vom Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen mitgenommen und verstehe dadurch so manches besser - über mich und die Menschen um mich. Die gelernten Inhalte kann ich wunderbar für meine Tätigkeit als Schreibcoachin und Kreativpägogin nutzen.


Unica Neuspiel

Fachpädagogin für Hochsensbilität Sandra Schiffmann

Ich möchte mich jetzt - nachdem die Fortbildung zu Ende gegangen ist - nochmals herzlich bei Dir, Tina, für Deinen unglaublichen Enthusiasmus, Deinen herzlichen Einsatz, Deine Unterstützung und Förderung der Entdeckerfreude bedanken. Eine Fortbildung im Online-Format so gestalten zu können, dass man das Gefühl der Verbundenheit förmlich spüren kann, obwohl nicht alle vor Ort präsent sein können, ist eine Kunst für sich. Ich durfte nicht nur auf fachlicher Ebene sehr vieles von Dir lernen, sondern vor allem im Umgang und mithilfe Deiner hohen Sozialkompetenz auch selbst erleben. Ich danke Dir herzlich hierfür!

Sandra Schiffmann

Primarlehrerin, Schulische Heilpädagogin und Schulsozialarbeiterin

Konstruktiv und interaktiv - eine sehr bereichernde Fortbildung, die mich persönlich und fachlich weitergebracht hat. Trotz Vorwissen habe ich viel Neues erfahren, das ich in meiner Arbeit als Schulsozialarbeiterin sehr gut nutzen kann.

Martina

Der strukturelle Ablauf und dass das Gelernte wiederholt und gefestigt wurde bevor Neues dazu kam, gefiel mir sehr gut. Die vielen praktischen Beispiele und der Austausch mit anderen hat sehr zur Wissensvermittlung beigetragen.

Kathleen

Ich will einfach  nur DANKE sagen, für die tolle Zeit in der Fortbildung, für alles was ich daraus mitnehmen kann - ich hab viel gelernt von jeder von euch.

Barbara

Auch von meiner Seite ein großes Dankeschön für diese schöne aber auch intensive Zeit mit euch allen! Ich habe mein Lebensmotto gefunden: es darf leicht gehen!

Silvia


Was wissen AbsolventInnen nach der Fortbildung?

  • AbsolventInnen kennen das Konstrukt der Hochsensibilität, dessen geschichtliche Entwicklung und die zugrunde liegenden wissenschaftlichen Studien.
  • Sie kennen die vielfältigen und typischen Merkmale von Hochsensibilität und können diese von populären Störungsbildern unterscheiden. Sie kennen die Verbindung zu Themen wie (Hoch)Begabung und Synästhesie.
  • Sie wissen um die Herausforderungen von hochsensiblen Kindern und Jugendlichen im Kindergarten-, Schul- und Familienalltag und können im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Veränderungen anregen oder herbeiführen.
  • Sie blicken mit dem Potenzialblick auf hochsensible Kinder und kennen die Kriterien und wirksamen Hebel, um ein Umfeld zur Potenzialentfaltung zu bieten.
  • Im Gespräch mit den Eltern und KollegInnen können sie praktische Tipps und wertvolle Lösungsvorschläge anbieten, um positive Veränderungsprozesse in Gang zu setzen.
  • Sie können das erlernte Wissen im KollegInnenkreis fachlich fundiert weitergeben, mittels Workshops, Vorträgen oder in Intervisionsarbeit.

All diese Fähigkeiten bauen AbsolventInnen in ihren Arbeitsbereich ein.

Der Abschluss dieser Fortbildung berechtigt die AbsolventInnen dazu, das Erlernte im eigenen Tätigkeitsfeld einzubringen und Workshops, Kurse und Informationsveranstaltungen zu diesen Themen zu organisieren und abzuhalten.

Ist es eine Berater- oder Coachingsausbildung? Ganz klar, nein!

Es ist eine intensive fachliche Fort- bzw. Weiterbildung und ergänzt die schon bestehende Grundausbildung der jeweiligen TeilnehmerInnen mit dem Fokus auf das Thema Hochsensibilität in all seiner Breite.

Klingt das toll? Dann lies gerne weiter!

Franziska Krebs - Absolventin

Sozialpädagogin

Diese Fortbildung ist eine uneingeschränkt empfehlenswerte Möglichkeit, sein persönliches Wissen über das Thema Hochsensibilität zu erweitern und wissenschaftlich zu fundieren. 

Ich selbst beschäftige mich seit einigen Jahren mit Hochsensibilität, dies auch auf fachlicher Ebene als Sozialpädagogin und habe dennoch mein Wissen und meinen Blick zum Thema erweitern und präzisieren können.

Zu jeder Zeit habe ich mich wohl und aufgehoben gefühlt. Ich kann diese Fortbildung aus voller Überzeugung empfehlen und bin froh, diesen Weg gegangen zu sein. Vielen Dank, Tina!

Wie ist der Ablauf der Online-Fortbildung?

Diese innovative Online-Fortbildung passt sich an den beruflichen und privaten Alltag der Teilnehmerinnen an.
Sie ist einzigartig in ihrem Aufbau und ihren Fachthemen. Sie befähigt die Absolventen dazu, noch differenzierter, wertschätzender und vor allem mit dem Potenzialblick in der Kinder- und Jugendlichenbetreuung oder allgemein der Begleitung von Menschen zu agieren.

Gesamtdauer der Online-Fortbildung in 3 Modulen: 3 Monate berufsbegleitend

Modul 1

8 Online-Seminareinheiten live auf Zoom

Modul 2

2 Online-Vertiefungstage auf Zoom

Modul 3

Abschlussarbeit, Mentoring und Diplom

Die aktuellen Lehrgänge:

Lade dir hier die Terminübersicht für die angebotenen Lehrgänge herunter.

Was sich Absolventinnen aus der Weiterbildung mitnehmen:

Sabine Strobel Absolventin

Intuitiv waren mir die unterschiedlichen Persönlichkeitszüge aus eigener Erfahrung wohl immer schon bewusst und ich habe möglichst mit den zugrundeliegenden Ressourcen gearbeitet und versucht, eine positive Entwicklung in Gang zu bringen. Mit der Fortbildung zur Fachpädagogin für Hochsensibilität kann ich nun einen Schritt weiter gehen, da fundiertes Wissen hinter meiner Intuition steht. Im Sinne meiner Ausbildnerin Tina Pichler möchte ich den mir anvertrauten Menschen mit einem Potenzialblick begegnen und sie dabei unterstützen, diesen auch für sich selbst zu entdecken.

Mag. Sabine Strobel

Berufsausbildungsassistentin

Andrea Latzer Absolventin über Hochsensibilität aufklären

Hochsensible Familien ein Stück begleiten zu dürfen und ihnen Anker und Stütze sein zu können, ist ein Herzenswunsch von mir, der sich dank dieser Weiterbildung nun erfüllen lässt. 

Ich freue mich, das Erlernte weiterzugeben und dazu beizutragen, dass das Thema Hochsensibilität bekannter und vertrauter wird. Missverständnisse und Vorurteile dürfen weniger werden und das gelingt, indem wir auf die Potenziale von Hochsensibilität blicken.

Andrea Latzer

Absolventin Martina Leonhardsberger

Danke nochmal für die wirklich tolle Fortbildung! Ich habe mich zwar schon vor der Fortbildung im Potenzialblick geübt, aber durch die Untermauerung mit deinem Wissen gelingt mir das nun immer besser.


Außerdem vermittelst du so einen umfassenden Blick auf das Thema Hochsensibilität, der mir ganz neue 'Welten' eröffnet hat, obwohl ich mich schon intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hatte - und das in so kurzer Zeit.  Sehr empfehlenswert!


Martina Leonhardsberger

meinezauberkraft.at


Celina Fanous Absolventin

Ich wollte mich gerne nochmals für deine Fortbildung bedanken. Mir hat deine freundliche, klare, unaufdringliche, wissenschaftlich orientierte/fundierte, gelassene Art sehr gut gefallen.


Danke für diesen weiten Blick auf Hochsensibilität, den du uns vermittelt hast - ohne die ganze Eso-Geschichte!


Celina Fanous

www.beratung-blickwechsel.com


Wie läuft Modul 1 ab?

Du nimmst an den 8 Online-Seminaren auf Zoom teil und arbeitest danach bequem von zu Hause aus an den Aufgaben und Übungen.

  • Die Lernunterlagen und wöchentlichen Lernaufgaben bekommst du per E-Mail.
  • Live-Online-Präsentation mit direkter Fragemöglichkeit.
  • Aufzeichnung sofort ab 14 Uhr verfügbar – kein Nachteil bei Abwesenheit.
  • Aufgaben flexibel im eigenen Tempo erledigen.
  • Zeitaufwand: ca. 1,5–2 Std. Seminar + 1–1,5 Std. Übungen pro Woche.

Zoom: Ich präsentiere die 8 Online-Seminare live auf Zoom. Aber keine Sorge! Es werden keine elendslangen Zoom-Meetings, sondern kompakt geführte Seminare, wo die Teilnehmerinnen weder zu sehen, noch zu hören sind - es gibt dadurch wenig Ablenkung und vollen Fokus auf die Inhalte. Die Seminare dauern zw. 1,5 - 2 Stunden und das ist das Maximum.

Slack: unsere Lehrgangsgruppe ist auf der Plattform Slack - dort begleite ich dich und alle Teilnehmerinnen während der ganzen 3 Monate. Die Lehrgangsgruppe ist auch gleichzeitig unser privater Austausch- und Diskussionsort während der Fortbildung. Es ist unser privater Raum für den Lehrgang. Innerhalb dieser Lehrgangsgruppe stehen dir die Aufzeichnungen jederzeit zur Verfügung und das während der gesamten 3 Monate des Lehrgangs.

Wir diskutieren je nach Bedarf auch Fallbeispiele oder Herausforderungen aus dem beruflichen oder persönlichen Alltag der Teilnehmerinnen. Das schweißt uns zu einem richtigen Team zusammen.

Das sagen Teilnehmerinnen über Modul 1 und die 8 Online-Seminare:

Wahnsinnig spannend sind die Themen im 1. Modul der Fortbildung! Ein Aha-Moment nach dem anderen...

Marion

Die Online-Seminare sind gut gestaltet und sehr informativ. Vieles in mir kommt jetzt in eine richtige Struktur, danke dafür!

Melanie

Mit diesem breiten Wissen werden die Zusammenhänge endlich sehr klar! Finde ich einfach super!

Beate

Mit jedem Seminar wird das Thema greifbarer. Es baut alles gut aufeinander auf. Danke für die Aufzeichnungen!!!

Franziska

Wie läuft Modul 2 ab?

Nach den 8 Online-Seminaren folgen direkt die Online-Vertiefungstage.
In dieser Phase treffen wir uns als Gruppe via Zoom, um Fallbeispiele und Themen gemeinsam zu bearbeiten. Während im ersten Modul die Reflexions- und Lernaufgaben individuell im eigenen Tempo durchgeführt wurden, stehen in den Vertiefungstagen der Austausch, die Diskussion und das Üben im Mittelpunkt – mit dem Ziel, Sicherheit in der Vermittlung des Themas Hochsensibilität zu gewinnen.

Die Vertiefungstage sind ein verpflichtender Bestandteil der Fortbildung und umfassen insgesamt 2 Tage.

Das sagen Teilnehmerinnen über Modul 2 - die Online-Vertiefungstage:

Die Vertiefungstage haben alles nochmals abgerundet und mir viel Klarheit und neue Perspektiven gebracht.

Lana

Der Austausch in kleiner Runde zu persönlichen Fallthemen war spitze, mit ganz vielen 'Aha-Momenten'!

Verena

Der Blick von außen auf die Themen und die Diskussionen in den kleinen Zoom-Workshops ist einfach genial!

Marion

Danke für den sicheren Raum, den du für uns Lernende geschaffen hast, wo es keine falschen Fragen gibt - fühlte mich gut aufgehoben!

Christina

Wie läuft Modul 3 ab?

Seminararbeit und Mentoring
Direkt nach den Vertiefungstagen startest du mit deiner Seminararbeit für das Diplom. Zur Vorbereitung erhältst du ein persönliches Mentoringgespräch via Zoom, in dem wir gemeinsam dein Thema, die Struktur und passende Fallbeispiele klären. So gehst du mit Klarheit und einem roten Faden in die Schreibphase. Für die Fertigstellung deiner Facharbeit hast du ausreichend Zeit bis spätestens eine Woche vor der Abschlussfeier – auch neben Beruf, Familie und Alltag ist das gut machbar!

Das sagen Teilnehmerinnen über das Modul 3 - die Abschlussarbeit:

Nach dem Mentoring-Gespräch hatte ich wirklich viel Klarheit, wie ich meine Arbeit schreiben will und ich konnte richtig loslegen.

Daniela

Mit den tollen Tipps im Mentoring-Gespräch war meine Blockade zur Abschlussarbeit komplett weg. Super motivierend!

Daniela

Das Mentoring-Gespräch und die Anregungen lassen mich nun motiviert die Abschlussarbeit schreiben!

Natascha

Vielen Dank für die klaren Tipps in Bezug auf meine Abschlussarbeit! Das Gespräch war sehr hilfreich und gut.

Sabine

der ablauf nochmals im Überblick

Die Fortbildung ist komplett 'online' und es gibt IMMER eine Aufzeichnung!

Das ist das Tolle an dieser Online-Fortbildung - sie ist absolut familientauglich und berufsbegleitend. Klicke auf die einzelnen Module, um die Inhalte aufzuklappen und dir die Infos genauer anzusehen.

  • MODUL 1

  • MODUL 2

  • MODUL 3

01

Die acht Online-Seminare

  1. Start: Gut organisiert in die Fortbildung
  2. Hochsensibilität – die Grundlagen
  3. Hochsensibilität – die unterschiedlichen Ausprägungen
  4. Die Verbindung zur (Hoch)Begabung
  5. Hochsensibilität in Abgrenzung zu populären Störungsbildern I
  6. Hochsensibilität in Abgrenzung zu populären Störungsbildern II
  7. Die Verbindung zur Synästhesie
  8. Abgrenzung zu Populär-Begriffen


Wer leitet den Lehrgang?

Tina Pichler ist diplomierte Familienbegleiterin, ausgebildete psychologische Beraterin für Hochsensibilität und Hochbegabung, zertifizierte Parent Educatorin und Leiterin des BIPP - Bildungsinstituts für Potenzialpädagogik .

Sie arbeitet täglich mit Eltern und pädagogischen Fachkräften und kennt die Herausforderungen beider Seiten.

In ihren Onlinekursen, Workshops und Bildungsangeboten legt sie den Fokus auf hilfreiche und sofort umsetzbare Lösungen. Wesentliches Merkmal ihrer Arbeit ist der Potenzialblick auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre kreative und unkonventionelle Art, an die täglichen Herausforderungen eines Familien - und Betreuungsalltags heranzugehen, ist ansteckend und beflügelnd

Du möchtest mehr über die Qualifikationen wissen? Lies hier alles über Tinas Ausbildungen und Qualifikationen >

Tina Pichler potenzialpaedagogik

Weitere Stimmen zur Fortbildung:

Konstruktiv und interaktiv - eine sehr bereichernde Fortbildung, die mich persönlich und fachlich weitergebracht hat. Trotz Vorwissen habe ich viel Neues erfahren, das ich in meiner Arbeit als Schulsozialarbeiterin sehr gut nutzen kann.

Martina

Der strukturelle Ablauf und dass das Gelernte wiederholt und gefestigt wurde bevor Neues dazu kam, gefiel mir sehr gut. Die vielen praktischen Beispiele und der Austausch mit anderen hat sehr zur Wissensvermittlung beigetragen. 

Kathleen

Vielen Dank für diese tolle Fortbildung! Durch den breiten Blick auf das Thema Hochsensibilität sind mir viele Zusammenhänge klar geworden und die Abgrenzung zu populären Störungsbildern war sehr wertvoll für mich.

Eva-Maria

Ich empfehle die Fortbildung auf jeden Fall weiter! Ich fand die Organisation und den Ablauf der Fortbildung super. Besonders gut hat mir gefallen, dass du auf genau die Punkte eingegangen bist, die für mich als HSP mit hohen Ansprüchen beim Ablauf und dem online-Format wichtig sind. Da blieb für mich nichts offen und ich konnte mich daher sehr gut auf die Inhalte einlassen. Fachlich konnte ich trotz Vorerfahrung in dem Bereich viel mitnehmen und du hast es geschafft, das Thema rundzumachen.

Juliane

Ja, ich möchte jetzt in meine berufliche Zukunft und die optimale Betreuung Hochsensibler investieren! 👇

Sichere dir jetzt deinen Platz in der Fortbildung!

Nutze unsere bequemen Ratenzahlungen und nutze, je nach Anmeldemonat bis zu 8 Teilzahlungen!

Welcher Lehrgang interessiert dich?

Fortbildungsdetails 2022

Das ist im Gesamtpreis enthalten:

Modul 1: Acht live Online-Seminare, inkl. Aufzeichnungen, Handouts, Aufgaben

Modul 2: Teilnahme an den 2 Vertiefungsstagen auf Zoom, Fallbeispiele und Workshops

Modul 3: ein 60 minütiges Mentoring-Gespräch, Abnahme der Abschlussarbeit, Ausstellung des Diploms

3 Monate fachliche Begleitung in der Lerngruppe derzeit auf Slack inkl. Fragestunde

3 Monate Zugang zu allen Videos, Aufzeichnungen und Erarbeitungen in der Lerngruppe auf Slack bis Fortbildungsende.

Nutze die bequemen Teilzahlungsmodelle! Je früher du dich verbindlich anmeldest, desto mehr Raten zu weniger hohen Beträgen sind möglich.

Nutze unsere bequemen Teilzahlungsmöglichkeiten:

Je früher du dich verbindlich anmeldest, desto mehr Raten zu kleineren Beträgen sind möglich. Und  das ohne Aufpreis! So funktioniert's:

Je früher die Anmeldung ... desto geringer die Raten

  • Anmeldung 8 Monate vor Start:        8 Raten je € 275 möglich
  • Anmeldung 7 Monate vor Start:        7 Raten je € 314 möglich
  • Anmeldung 6 Monate vor Start:        6 Raten je € 367 möglich
  • Anmeldung 5 Monate vor Start:        5 Raten je € 440 möglich
  • Anmeldung 4 Monate vor Start:        4 Raten je € 550 möglich
  • Anmeldung 3 Monate vor Start:        3 Raten je € 733 möglich
  • Anmeldung 2 Monate vor Start:        2 Raten je € 1.100 möglich
  • Anmeldung 1 Monat vor Start:      nur Einmalzahlung möglich

Beispiel: Eine fixe Anmeldung im Februar 2026 für den Fortbildungsstart im September 2026 ist schon ab € 314/ Monat möglich!

Warum bieten wir eine so lange Vorlaufzeit bei der Anmeldung?

Wir möchten Interessierten die Möglichkeit geben, an dieser Fortbildung teilzunehmen und diese gut mit dem eigenen Haushaltsbudget zu vereinbaren. Daher bieten wir bis zu 8 Raten an - und dies ohne Aufpreis!

Weiters möchten wir alle finanziellen Angelegenheiten vor dem Fortbildungsstart geregelt haben, sodass sich die TeilnehmerInnen nur mehr mit den Inhalten der Fortbildung beschäftigen können, sobald der Lehrgang begonnen hat.

darum schätzen teilnehmerinnen diese fortbildung 🥰

Was ist der Unterschied zu anderen Fortbildungen ähnlicher Art?

Tina ist sehr engagiert, strukturiert, nimmt sich Zeit, lässt sich auf dich ein, hat viel Verständnis und Wissen und Erfahrung auf diesem Gebiet. Sie ist realistisch, bodenständig, kritisch und sehr positiv.

Die individuelle Ansprache und Betreuung des Lernfortschritts ist einzigartig.

Die Aha-Momente, wenn plötzlich das Thema sichtbar und fühlbar ist - ein tolles Gefühl.

Wie hat sich dein Blick auf Hochsensibilität durch die Fortbildung verändert?

Diese Fortbildung war (gefühlt) gehaltvoller als ein Studium. Es ist zunächst eine sehr anschauliche Vorlesung, an zwei Tagen die Möglichkeit des sehr intensiven Austauschs, im Anschluss die Reflexion in einer Arbeit und die ganze Zeit über die Möglichkeit Fragen zu klären und Erkenntnisse auszutauschen. Besser geht es nicht!

Die Fortbildung war für mich eine große Horizonterweiterung mit Blick auf die Themen im "Dunst" der Hochsensibilität.

Von null auf hundert, alles was man sonst "nachgeplappert" hat, ist nun logisch und leicht erkennbar.

Was hat die Fortbildung bei dir bewirkt?

Ich weiß viel mehr über mich, bin gelassener, klarer, ruhiger, sorge mehr für mich - auch mit dem Wissen, weshalb dies und das gerade wichtig ist. Ich verstehe das Verhalten hochsensibler Kinder nun sehr viel besser und weiß, was ich den Eltern in Gesprächen sagen kann. Ich fühle mich als Lehrerin weniger provoziert. Dir Fortbildung arbeitet weiter in mir und fast täglich kommt es zu neuen Erkenntnissen.

Ich kann Verhalten nun sicherer einordnen und noch gezielter Lösungsansätze finden.

Ich beobachte die Menschen ganz anders und verstehe einige Reaktionen viel besser. Faszinierend finde ich das große Spektrum der Hochsensibilität, auch der Hochbegabung - die Auswirkungen auf das Leben, den beruflichen Weg und auch den persönlichen Schmerz, der einen dann auch weiter bringt.

Hast du noch Fragen zur Online-Fortbildung bevor du dich anmeldest?

Sprechen wir darüber!

Kostenloses 15 Minuten Klarheits-Gespräch zur Online-Fortbildung. Unser kurzes persönliches Online-Gespräch, um alle offenen Fragen zur Online-Fortbildung zu klären.

Suche dir in meinem Online-Kalender einen passenden, kostenlosen Gesprächstermin aus. Wir sehen uns online via Zoom, Signal Video oder WhatsApp Video.

Noch unsicher, aber grundsätzlich interessiert am Thema? Starte mit dem E-Mail-Minikurs.

Nicole Neißer - Absolventin

Schulsozialarbeiterin

Lange Zeit beschäftigte ich mich mit dieser Fortbildung. Soll ich sie machen? Das Geld - woher nehmen? Was wird mir diese Fortbildung bringen?

Ich bin so froh, dass ich das Geld gespart habe und diesen Schritt gerade jetzt gegangen bin.

Erst einmal deine Art, Tina,  als Dozentin und Mentorin: Wunderbar!

Ich fühle mich als Mensch angenommen und werde mir die größte Mühe geben, dies auch mit meinen Klientinnen und Klienten so umzusetzen. Mache ich eigentlich schon immer so, aber jetzt ist es für mich noch deutlicher 😉

Die Themen und Inhalte: Endlich wird Hochsensibilität greifbarer und ist nicht mehr nur ein NICHT WISSENSCHAFTLICHES Thema.

Der Potenzialblick tut einfach nur gut. Gerade in der Zeit von der Pandemie, dem Homeschooling und der allgemeinen gedrückten Stimmung tat es einfach gut auf die Stärke zu schauen, anstatt immer die Defizite vor Augen zu haben...Vielen lieben Dank Tina, für Alles! 

Ist die Fortbildung richtig für dich?

Diese Fortbildung ist keine Berater- oder Coachingsausbildung!

Es wäre völlig unrealistisch eine Coaching- oder Beraterausbildung in nur 3 Monaten anzubieten und daher sind wir darin auch klar: Es ist eine fachliche Weiterbildung und ergänzt die schon bestehende Grundausbildung der jeweiligen Teilnehmerinnen mit dem Fokus auf das Thema Hochsensibilität.

Bist du richtig in der Fortbildung?

  • Ja, wenn du ...

  • Nein, wenn du ...

  • entweder eine pädagogische Grundausbildung hast oder damit einverstanden bist, dass es sich hierbei nicht um eine solche, sondern um eine intensive Fort- bzw. Weiterbildung handelt.
  • über eine große Bereitschaft zur Selbstreflexion verfügst.
  • dir einen breiten und umfassenden Blick auf Hochsensibilität auf hohem fachlichen Niveau wünscht.
  • dir in diesen knapp 3 Monaten Zeit für die Online-Seminare, Fragestunden und Lernaufgaben nehmen wirst
  • fachlichen Austausch unter KollegInnen und eine Community von Gleichgesinnten suchst und schätzt
  • weißt, dass du selbst für die praktische Umsetzung verantwortlich bist
  • heiß darauf bist, den Defizitblick gegen die Potenzialblick zu tauschen

Häufig gestellte Fragen

Wann finden die Onlineseminare statt und wie lange dauern sie?

Beginn der Onlineseminare ist jeweils Freitag, um 10 Uhr. Dauer: jeweils ca. 1,5 - max. 2 Stunden. Via Zoom.

Die Online-Seminare werden aufgezeichnet und stehen dir am selben Tag ab ca. 14 Uhr zur Verfügung. Daher ist es KEIN Problem, wenn du Freitags Vormittags arbeitest und nicht live dabei sein kannst. Viele Teilnehmerinnen der letzten Durchgänge konnten nicht oder nur bei wenigen Terminen live dabei sein und haben wunderbar auch mit den Aufzeichnungen gearbeitet - es ist also kein Nachteil, wenn du an den Live-Terminen arbeitest oder andere Verpflichtungen hast.

Ich arbeite Freitag Vormittag - ist das ein Problem?

Nein, das ist gar kein Problem! Die Fortbildung ist so aufgebaut, dass du sie problemlos berufsbegleitend absolvieren kannst. Es entsteht kein Nachteil für dich, wenn du NICHT live an den 8 Onlineseminaren teilnehmen kannst. Die Aufzeichnung des jeweiligen Onlineseminars steht am selben Tag um ca. 14 Uhr in unserem Lernort auf Slack zur Verfügung und du kannst sofort damit arbeiten. Einige Teilnehmerinnen berichten, dass sie sogar mit der Aufzeichnung lieber arbeiten, weil sie zwischendurch auf 'Pause' drücken können. Bei den verpflichtenden Vertiefungstagen solltest du jedoch schon live dabei sein können bzw. zu 90 % anwesend sein können.

Wo finden die Onlineseminare statt?

Die Onlineseminare finden auf Zoom statt. Du kannst bequem vom Laptop/PC oder Tablet aus daran teilnehmen. Du benötigst zur Teilnahme nur einen Zoom-Zugang. Falls du dabei Hilfe benötigst, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Die Lernaufgaben, die du während des jeweiligen Onlineseminars bekommst, bearbeitest du im eigenen Tempo und lädst sie dann in unseren Lernort auf Slack hoch. Slack ist die Plattform, die wir für unsere Kommunikation und Diskussion bzw. eben auch für die Lernaufgaben nutzen. Dafür benötigst du auch nur deine E-Mail-Adresse.

Ich kenne Slack nicht, brauche ich einen separaten Account?

Slack ist eine relativ einfach zu bedienende Kommunikationsplattform. Wir laden dich mit deiner E-Mail-Adresse zur privaten Lerngruppe auf Slack ein. Du brauchst also nur eine E-Mail-Adresse. Tina sendet dir noch vor dem Start ein Orientierungsvideo zu, damit du dich schon vorab mit Slack und der Lerngruppe vertraut machen kannst. Solltest du Hilfe beim Nutzen von Slack benötigen, dann wende dich nach dem Ansehen des Videos gerne an uns.

Wie lange habe ich Zugang zur Lerngruppe?

Du hast mit Beginn der Fortbildung bis zum Ende des jeweiligen Lehrgangs (also die ganzen 3 Monate) Zugang zur Lerngruppe und somit auch zu den Video-Aufzeichnungen. In dieser Zeit begleite ich dich sehr intensiv bei den Aufgaben, deinen Fragen und bei der Erstellung der Abschlussarbeit.

Wo kann ich während der Fortbildung meine Fragen stellen?

In jedem Live-Online-Seminar kannst du direkt deine Fragen stellen. Zusätzlich gibt es einen kontinuierlichen Austausch in der Lerngruppe über Slack. Während der Fortbildungszeit biete ich außerdem eine ausführliche Fragestunde via Zoom an. Diese ist optional, wird aufgezeichnet und steht dir somit auch im Nachhinein zur Verfügung. Den Termin stimme ich mit der Gruppe ab, damit möglichst viele teilnehmen können – zum Beispiel am Wochenende, falls unter der Woche viele berufstätig sind.

Wie sind die Teilnahmevoraussetzung?

Für den Lehrgang gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Fachlicher Hintergrund
    Du hast eine pädagogische Ausbildung (z. B. ErzieherIn, Kindergarten-PädagogIn, Lehrkraft, Hort-ErzieherIn, SozialpädagogIn) oder eine psychologische bzw. beraterische Qualifikation (z. B. PsychologIn, PsychotherapeutIn, Lebens- und SozialberaterIn).
  2. Private Teilnahme
    Du möchtest den Lehrgang für dich persönlich und deinen Familienalltag nutzen. Dabei ist dir bewusst, dass es sich nicht um eine pädagogische Grundausbildung handelt, sondern um eine intensive Fortbildung im Bereich Hochsensibilität. In diesem Fall schließt du nicht mit einer Facharbeit ab, sondern mit einem erweiterten Mentoring im Modul 3.

Wenn du unsicher bist, welche Variante für dich passt: Vereinbare gerne ein kostenloses, kurzes Infogespräch (Buchung am Ende der Seite)

Ich arbeite mit Jugendlichen und/oder Erwachsenen - ist der Lehrgang dafür auch geeignet?

Ja, absolut! Es gibt bereits viele AbsolventInnen, die vorwiegend mit Teenagern und Jugendlichen bzw. Erwachsenen arbeiten und ihr Wissen nach der Fortbildung erfolgreich in die Arbeit einbinden können. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene erleben immense Unterstützung durch Fachkräfte, die sie in ihrem 'Anderssein' positiv begleiten können.

Muss ich derzeit aktiv als Pädagogin tätig sein, um teilnehmen zu können?

Nein, das ist keine Voraussetzung. Es ist hilfreich, wenn du im pädagogischen, psychologischen, therapeutischen oder beratenden Bereich arbeitest, da du das Gelernte direkt anwenden kannst. Auch für Selbständige, Coaches oder BeraterInnen ist die praktische Umsetzung mit Fallbeispielen ein Vorteil. Bist du in einer Umorientierungsphase, in Karenz oder Mutterschutz, kannst du die Fortbildung ebenfalls ideal nutzen und deine Seminararbeit auf künftige Projekte ausrichten. Wenn du die Weiterbildung als Elternteil für den Familienalltag absolvieren möchtest, entfällt die Seminararbeit. Stattdessen nimmst du an einem erweiterten Mentoring teil.

Kann ich auch als 'Privatperson' an der Online-Fortbildung teilnehmen?

Ja! Du schließt in diesem Fall nicht mit einer Seminararbeit ab (außer du möchtest das und viele Eltern haben trotzdem eine Seminararbeit geschrieben) - und bekommst daher auch kein Diplom zum Titel 'Fachpädagogin für Hochsensibilität' - ABER es zeigt sich immer wieder, dass auch eine Teilnahme aus rein persönlichen Gründen und mit Abschlussarbeit sehr sinnvoll ist, wie Daniela zu berichten weiß:

"Mein Blick, auf mich und meine eigene Familie hat sich sehr stark verändert! Nach unseren Onlineseminaren komme ich immer mit neuen Impulsen heraus. Durch die Fortbildung werden mir auch kleine Erziehungsfehler bewusst und ich kann sie jetzt mit dem neuen Wissen vermeiden, was sehr wertvoll ist. Das Wissen arbeitet heftig und ich bin sehr froh darüber."

Oder auch Bianca:

"Ich kann mich durch die Infos der Fortbildung immer wieder erden, durchatmen und schaffe es mehr Verständnis (für meine Familie und mich) durch das Wissen zu haben."

Wie viel kostet die Online-Fortbildung?

Die Online-Fortbildung kostet bei früher Anmeldung insgesamt € 2.200,- (inkl. gesetzlicher MwSt. soweit erhoben.). Der Preis umfasst die Module 1, 2 und 3  und die fachliche Betreuung innerhalb der Lerngruppe während der gesamten 3 Monate.

Für alle jene, die gerne eine Ratenzahlung in Anspruch nehmen möchten, bieten wir folgende Staffelung an - je früher du dich verbindlich anmeldest, desto mehr Raten zu weniger € sind möglich:

  • Anmeldung 8 Monate vor Start:    8 Raten je € 275 möglich
  • Anmeldung 7 Monate vor Start:   7 Raten je € 314 möglich
  • Anmeldung 6 Monate vor Start:   6 Raten je € 367 möglich
  • Anmeldung 5 Monate vor Start:   5 Raten je € 440 möglich
  • Anmeldung 4 Monate vor Start:   4 Raten je € 550 möglich
  • Anmeldung 3 Monate vor Start:   3 Raten je € 733 möglich
  • Anmeldung 2 Monate vor Start:   2 Raten je € 1.100 möglich
  • Anmeldung 1 Monat vor Start:   nur Einmalzahlung möglich

Der gesamte Betrag für die Fortbildung muss spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Fortbildungsbeginn überwiesen sein.

Mein/e ArbeitgeberIn möchte die Fortbildung bezahlen oder Teile übernehmen, geht das?

Wunderbar! Ich gratuliere dir zu deinem tollen Arbeitgeber oder der tollen Arbeitgeberin! Sehr gerne stellen wir die Rechnung auf den/die ArbeitgeberIn aus oder teilen die Summe nach euren Wünschen zwischen dir und dem Arbeitgeber auf. Gib uns im Anmeldeformular bitte alle relevanten Details an.

Gibt es eine Fortbildungs-Übersicht, die ich dem Arbeitgeber vorlegen kann?

Ja, die gibt es! Du kannst dir die Fortbildungsinhalte und Eckdaten herunterladen: 

FORTBILDUNGSDETAILS für Start im Januar 2026 laden oder

FORTBILDUNGSDETAILS für Start im September 2026 laden Die AGB findest du hier.

Gibt es eine Förderung für die Fortbildung?

AMS Österreich: du findest diese Fortbildung in der AMS Weiterbildungsdatenbank hier. Du benötigst einen Kostenvoranschlag, um die Fortbildung als geförderten Kurs beim AMS oder anderen Trägern fördern zu lassen? Kontaktiere uns direkt per E-Mail und sende uns deinen Namen, deine Adresse und deine Sozialversicherungsnummer und wir stellen dir unverbindlich einen Kostenvoranschlag aus!

Welche technische Ausrüstung benötige ich?

Die Fortbildung ist einfach online umsetzbar. Du brauchst nur:

  • stabile Internetverbindung
  • Laptop/PC oder Tablet (Smartphone möglich, aber mind. Tablet empfohlen)
  • E-Mail-Adresse für die Slack-Lerngruppe
  • Drucker zum Ausdrucken der PDF-Handouts (wenn gewünscht)

Die Aufgaben kannst du so bearbeiten, wie es dir am besten passt – handschriftlich, als Word-Dokument oder in einem anderen Format. Deine Ergebnisse lädst du anschließend in der Lerngruppe hoch. Bei Bedarf erhältst du dabei Unterstützung.

Ich habe noch weitere Fragen...

Klären wir deine Fragen gerne in einem kurzen Gespräch: wähle hier einen passenden Termin dafür. Gerne kannst du mir deine Fragen auch zusenden an info@tinapichler.com .

Bist du bereit?

Dann melde dich für einen Platz im nächsten Durchgang  an! 

Nutze die bequemen Teilzahlungsmodelle JETZT  für die Lehrgänge in 2026.

Hast du noch Fragen?
Klären wir diese gerne in einem kurzen kostenlosen Gespräch! Klicke hier für Termine.