FACHPÄDAGOGIN FÜR HOCHSENSIBILITÄT
Innovative Online-Fortbildung in
3 Modulen im Bereich Hochsensibilität
mit Abschlusszertifikat (Diplom)
Alle Kinder gut begleiten, auch hochsensible, ist das Ziel vieler PädagogInnen - mit dieser Fachfortbildung schaffst du wesentliche Grundlagen, die Potenziale hochsensibler Kinder zu erkennen und erfolgreich zu fördern!
Durch die tägliche Arbeit mit PädagogInnen UND Eltern kenne ich "beide Seiten" nur allzu gut!
Als ich vor knapp 12 Jahren begann, mich aus persönlichen Gründen mit Hochsensibilität zu beschäftigen, war ich anfangs ziemlich bestürzt.
Ich wunderte mich darüber, dass ...
- kaum jemand über Hochsensibilität in seiner breiten Vielfalt Bescheid wusste
- es so viele widersprüchliche Aussagen und Auslegungen gab, die mehr zur Verwirrung beitragen
- die meisten Hochsensibilität als große Bürde beschrieben, die es zu tragen gelte
Kaum jemand schien sich auf die riesigen Potenziale zu fokussieren und wie man diese zum Vorschein bringen könnte!
Inzwischen habe ich nicht nur viele hunderte Eltern erfolgreich in ihrem Familienalltag unterstützt, sondern bilde seit knapp 8 Jahren pädagogische Fachkräfte in meinen Fortbildungslehrgängen fort.
Ich kenne die Mythen, Vorurteile aber auch die Missverständnisse, die viele "KinderbegleiterInnen" daran hindern, die Potenziale hochsensibler Kinder zu erkennen und erfolgreich zu fördern!
Typische Stolpersteine, die vielen hochsensiblen Kindern den Weg versperren und so einfach aus dem Weg geräumt werden könnten.
Ich sehe die Knackpunkte, die oft darüber entscheiden, ob ein Kind mit "Defizit" oder mit "Potenzial" betrachtet wird.
Willst du dir mein Wissen holen? Und nicht nur das: willst du es auch praktisch anwenden können!?
AbsolventInnen über die Fortbildung
Danke für diese tolle Fortbildung! Ich fand es schön, endlich GesprächspartnerInnen zu haben mit einem gemeinsamen Blickwinkel, dem Potenzialblick. Endlich verstanden werden, toll!
Melanie
Es entwickelt sich jetzt nach der Fortbildung gerade soo viel! Hätte nie gedacht, auf wie vielen Ebenen die Fortbildung wirkt..es hat mir EINIGES gebracht.
Nicole
Ich will einfach nur DANKE sagen, für die tolle Zeit in der Fortbildung, für alles was ich daraus mitnehmen kann - ich hab viel gelernt von jeder von euch.
Barbara
Auch von meiner Seite ein großes Dankeschön für diese schöne aber auch intensive Zeit mit euch allen! Ich habe mein Lebensmotto gefunden: es darf leicht gehen!
Silvia
Aktuelle Berufsgruppen in der Fortbildung
Menschen, die diese Fortbildung besuchen, um das Wissen über Hochsensibilität zu vertiefen, arbeiten in den vielfältigsten Berufsfeldern. Von Kinderkrippe, Kindergruppe und Kindergarten bis hin zum schulischen und psychologischen Umfeld, der Schulsozialarbeit und der Jugendlichen- oder Erwachsenen-Arbeit - unsere Bildungsangebote werden von allen Berufsgruppen gerne genutzt.

AbsolventInnen der Fortbildung kommen derzeit aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Unser Hochsensibilitäts-Netzwerk der Fachpädagoginnen wächst und wächst!
Was wissen AbsolventInnen nach der Fortbildung?
All diese Fähigkeiten bauen AbsolventInnen in ihren Arbeitsbereich ein.
Der Abschluss dieser Fortbildung berechtigt die AbsolventInnen dazu, das Erlernte in der eigenen pädagogischen Arbeit einzubringen und Workshops, Kurse und Informationsverantaltungen zu diesen Themen zu organisieren und abzuhalten.
Ist es eine Berater- oder Coachingsausbildung? Ganz klar, nein!
Es ist eine intensive fachliche Fort- bzw. Weiterbildung und ergänzt die schon bestehende Grundausbildung der jeweiligen Teilnehmerinnen mit dem Fokus auf das Thema Hochsensibilität in all seiner Breite.
Klingt das toll? Dann lies gerne weiter!
Franziska Krebs
Sozialpädagogin

Diese Fortbildung ist eine uneingeschränkt empfehlenswerte Möglichkeit sein persönliches Wissen über das Thema Hochsensibilität zu erweitern und wissenschaftlich zu fundieren.
Ich selbst beschäftige mich seit einigen Jahren mit Hochsensibilität, dies auch auf fachlicher Ebene als Sozialpädagogin und habe dennoch mein Wissen und meinen Blick zum Thema erweitern und präzisieren können.
Zu jeder Zeit habe ich mich wohl und aufgehoben gefühlt und meine Skepsis gegenüber der Plattform "Facebook" in diesem fachlichen Rahmen war unbegründet.
Ich kann diese Fortbildung aus voller Überzeugung empfehlen und bin froh, diesen Weg gegangen zu sein. Vielen Dank, Tina!
Ablauf der Online-Fortbildung
Diese innovative Online-Fortbildung passt sich an den beruflichen und privaten Alltag der Teilnehmerinnen an.
Sie ist einzigartig in ihrem Aufbau und ihren Fachthemen. Sie befähigt die Absolventen dazu, noch differenzierter, wertschätzender und vor allem mit dem Potenzialblick in der Kinder- und Jugendlichenbetreuung zu agieren.
Gesamtdauer der Online-Fortbildung in 3 Modulen
Nächster Durchgang: 8. September - 15. Dezember 2023
Modul 1
8 Online-Seminareinheiten
Modul 2
2 Online-Vertiefungstage (auf Zoom)
Modul 3
Abschlussarbeit, Mentoring und Diplom
Auch die Termine für 2024 stehen großteils schon fest:
Was sich Absolventinnen aus der Weiterbildung mitnehmen:

Liebe Tina, ich möchte mich jetzt - nachdem die Fortbildung leider zu Ende gegangen ist - nochmals herzlich bei Dir für Deinen unglaublichen Enthusiasmus, Deinen herzlichen Einsatz, Deine Unterstützung und Förderung der Entdeckerfreude bedanken. Eine Fortbildung im Online-Format so gestalten zu können, dass man das Gefühl der Verbundenheit förmlich spüren kann, obwohl nicht alle vor Ort präsent sein können, ist eine Kunst für sich. Ich durfte nicht nur auf fachlicher Ebene sehr vieles von Dir lernen, sondern vor allem im Umgang und mithilfe Deiner hohen Sozialkompetenz auch selbst erleben. Ich danke Dir herzlich hierfür!
Sandra Schiffmann
Primarlehrerin, Schulische Heilpädagogin und Schulsozialarbeiterin

Intuitiv waren mir die unterschiedlichen Persönlichkeitszüge aus eigener Erfahrung wohl immer schon bewusst und ich habe möglichst mit den zugrundeliegenden Ressourcen gearbeitet und versucht, eine positive Entwicklung in Gang zu bringen. Mit der Fortbildung zur Fachpädagogin für Hochsensibilität kann ich nun einen Schritt weiter gehen, da fundiertes Wissen hinter meiner Intuition steht. Im Sinne meiner Ausbildnerin Tina Pichler möchte ich den mir anvertrauten Menschen mit einem Potenzialblick begegnen und sie dabei unterstützen, diesen auch für sich selbst zu entdecken.
Mag. Sabine Strobel
Berufsausbildungsassistentin

Hochsensible Familien ein Stück begleiten zu dürfen und ihnen Anker und Stütze sein zu können, ist ein Herzenswunsch von mir, der sich dank dieser Weiterbildung nun erfüllen lässt.
Ich freue mich, das Erlernte weiterzugeben und dazu beizutragen, dass das Thema Hochsensibilität bekannter und vertrauter wird. Missverständnisse und Vorurteile dürfen weniger werden und das gelingt, indem wir auf die Potenziale von Hochsensibilität blicken.
Andrea Latzer
Die einzelnen Module der Fortbildung im Detail
Modul 1
Du nimmst an den 8 Online-Seminaren in unserer Lerngruppe teil und arbeitest danach bequem von zu Hause aus an den Aufgaben und Übungen. Ich nutze dazu die Facebook-Gruppenfunktion. In der privaten Facebook-Lehrgangsgruppe werde ich die 8 Themen live referieren. Es ist KEIN Problem, wenn du nicht bei jedem Termin live dabei sein kannst! Du siehst dir die Aufzeichnung des Seminars im Anschluss an. Für Details klappe das Plus-Zeichen auf:
Die Lernunterlagen für die Online-Seminare bekommst du von mir zum jeweiligen Online-Seminar per E-Mail zur Verfügung gestellt, wie auch die Übungen und Aufgaben.
Ich präsentiere dir die Inhalte live und online und so hast du auch die Möglichkeit, mir bei jedem Seminar gleich Fragen stellen zu können. Es gibt auf jeden Fall Aufzeichnungen, da nicht jede Teilnehmerin live teilnehmen kann - und das ist absolut KEIN Nachteil.
Die kompakten Aufgaben des jeweiligen Online-Seminars bearbeitest du möglichst innerhalb der jeweiligen Woche, aber in deinem Tempo und so, wie es gut in deinen Alltag passt. Egal, ob um Mitternacht, Vormittag oder Abends.
Der zeitliche Aufwand pro Woche beträgt ca. 1,5 - 2 Stunden für das live Online-Seminar (oder das Ansehen der Aufzeichnung) und dann je nach gewünschter Intensität und Vorkenntnis ca. 1 - 1,5 Stunden pro Woche für das Bearbeiten der Aufgaben.
Am 8. September 2023 starten wir mit dem 1. Online-Seminar, unserem Kick-Off Workshop, danach folgen wochenweise die Live-Seminare bis einschließlich 3. November 2023.
Die genauen Termine sind:
Online-Seminar 1: Freitag, 8. September 2023
Online-Seminar 2: Freitag, 15. September 2023
Online-Seminar 3: Freitag, 22. September 2023
Online-Seminar 4: Freitag, 29. September 2023
Online-Seminar 5: Freitag, 6. Oktober 2023
Online-Seminar 6: Freitag, 13. Oktober 2023
Online-Seminar 7: Freitag, 20. Oktober 2023
Online-Seminar 8: Freitag, 3. November 2023
Beginn jeweils: um 10 Uhr direkt in der Lehrgangsgruppe auf Facebook.
Dauer: jeweils ca. 1,5 - max. 2 Stunden
Facebook Gruppe: unsere Lehrgangsgruppe ist auf Facebook - dort begleite ich dich während der ganzen 3 Monate.
Die Lehrgangsgruppe ist auch gleichzeitig unser privater Austausch- und Diskussionsort während der Fortbildung. Es ist unser privater Raum für den Lehrgang. Innerhalb der Lehrgangsgruppe auf Facebook stehen dir die Aufzeichnungen jederzeit zur Verfügung und das während der gesamten 3 Monate des Lehrgangs.
In der Lehrgangsgruppe diskutieren wir je nach Bedarf auch Fallbeispiele oder Herausforderungen aus dem beruflichen oder persönlichen Alltag der Teilnehmerinnen. Das schweißt uns zu einem richtigen Team zusammen.
Das sagen Teilnehmerinnen über die 8 Online-Seminare:
Wahnsinnig spannend sind die Themen im 1. Modul der Fortbildung! Ein Aha-Moment nach dem anderen...
Marion
Die Online-Seminare sind gut gestaltet und sehr informativ. Vieles in mir kommt jetzt in eine richtige Struktur, danke dafür!
Melanie
Mit diesem breiten Wissen werden die Zusammenhänge endlich sehr klar! Finde ich einfach super!
Beate
Mit jedem Seminar wird das Thema greifbarer. Es baut alles gut aufeinander auf. Danke für die Aufzeichnungen!!!
Franziska
Modul 2
Im Anschluss an die 8 Online-Seminare vertiefst du dein Wissen in den 2 Vertiefungstagen. Wir treffen uns alle auf Zoom und arbeiten gemeinsam an Fallbeispielen und Themenstellungen. Die Vertiefungstage sind verpflichtender Teil der Fortbildung und dauern 1,5 Tage. Für Details klappe das Plus-Zeichen auf:
Die Vertiefungstage sind das Modul 2. In unserem Zoom-Raum treffen wir uns an knapp 1,5 Tagen und vertiefen das Wissen. Den Link zum Zoom-Raum bekommst du rechtzeitig vorab zugeschickt.
Die genauen Zeiten sind:
Freitag, 10. November 2023 von 15 bis 20 Uhr, und Samstag, 11. November 2023 von 09 bis 18 Uhr. Die Vertiefungstage sind verpflichtend.
Auf Zoom. Wir treffen uns in unserem privaten Zoom-Raum.
Das sagen Teilnehmerinnen über die Online-Vertiefungstage:
Die Vertiefungstage haben alles nochmals abgerundet und mir viel Klarheit und neue Perspektiven gebracht.
Lana
Der Austausch in kleiner Runde zu persönlichen Fallthemen war spitze, mit ganz vielen 'Aha-Momenten'!
Verena
Der Blick von außen auf die Themen und die Diskussionen in den kleinen Zoom-Workshops ist einfach genial!
Marion
Dank für den sicheren Raum, den du für uns Lernende geschaffen hast, wo es keine falschen Fragen gibt - fühlte mich gut aufgehoben!
Christina
Modul 3
Gleich im Anschluss an die Vertiefungstage beginnt Modul 3 - jede Teilnehmerin schreibt eine Facharbeit zur Erlangung des Diploms. Um diese mit viel Klarheit und Elan zu schreiben, erhältst du vorab ein persönliches Mentoringgespräch mit mir (via Zoom). Die Abschlussarbeit stellst du innerhalb der Fortbildungszeit fertig.
Termine für das Mentoring-Gespräch: werden direkt nach den Vertiefungstagen vergeben. Innerhalb der Lerngruppe gibt es dazu zeitnah Termine und du suchst dir einen passenden Termin aus.
Das Ziel ist, dass du mit einer großen Klarheit über Thema, Fallbeispiele und Struktur über die Abschlussarbeit aus dem Gespräch gehst. Solltest du zu viele Themen haben, über die du schreiben könntest oder nicht wissen, wie du die Arbeit am besten aufbaust, dann helfe ich dir in diesem persönlichen Gespräch, den roten Faden zu finden.
Nach den Vertiefungstagen hast du 3-4 Wochen Zeit, deine Abschlussarbeit zu schreiben und abzugeben, bis spätestens jedoch zum 14. Dezember 2023. Auch wenn es nicht so klingt - es ist genug Zeit, deine Abschlussarbeit neben Arbeit, Kindern und vielen Terminen fertigzustellen. Du schaffst das!
Das sagen Teilnehmerinnen über das Modul 3:
Nach dem Mentoring-Gespräch hatte ich wirklich viel Klarheit, wie ich meine Arbeit schreiben will und ich konnte richtig loslegen.
Daniela
Mit den tollen Tipps im Mentoring-Gespräch war meine Blockade zur Abschlussarbeit komplett weg. Super motivierend!
Daniela
Das Mentoring-Gespräch und die Anregungen lassen mich nun motiviert die Abschlussarbeit schreiben!
Natascha
Vielen Dank für die klaren Tipps in Bezug auf meine Abschlussarbeit! Das Gespräch war sehr hilfreich und gut.
Sabine
der ablauf nochmals im Überblick
Die Fortbildung ist komplett 'online' und es gibt IMMER eine Aufzeichnung!
Das ist das Tolle an dieser Online-Fortbildung - sie ist absolut familientauglich und berufsbegleitend. Klicke auf die einzelnen Module, um die Inhalte aufzuklappen und dir die Infos genauer anzusehen.
-
MODUL 2
-
MODUL 3
01
Die acht Online-Seminare
- Start: Gut organisiert in die Fortbildung
- Hochsensibilität – die Grundlagen
- Hochsensibilität – die unterschiedlichen Ausprägungen
- Die Verbindung zur (Hoch)Begabung
- Hochsensibilität in Abgrenzung zu populären Störungsbildern I
- Hochsensibilität in Abgrenzung zu populären Störungsbildern II
- Die Verbindung zur Synästhesie
- Abgrenzung zu Populär-Begriffen
Termine mit Start im September 2023 als Übersicht herunterladen.
Tina Pichler
Tina Pichler ist diplomierte Familienbegleiterin, ausgebildete psychologische Beraterin für Hochsensibilität und Hochbegabung und Leiterin des BIPP - Bildungsinstituts für Potenzialpädagogik . Sie arbeitet täglich mit Eltern und pädagogischen Fachkräften und kennt die Herausforderungen beider Seiten.
In ihren Onlinekursen, Workshops und Bildungsangeboten legt sie den Fokus auf hilfreiche und sofort umsetzbare Lösungen. Wesentliches Merkmal ihrer Arbeit ist der Potenzialblick auf Kinder und Erwachsene. Ihre kreative und unkonventionelle Art, an die täglichen Herausforderungen eines Familienalltags heranzugehen, ist ansteckend und beflügelnd.
.

Weitere Stimmen zur Fortbildung:
Konstruktiv und interaktiv - eine sehr bereichernde Fortbildung, die mich persönlich und fachlich weitergebracht hat. Trotz Vorwissen habe ich viel Neues erfahren, das ich in meiner Arbeit als Schulsozialarbeiterin sehr gut nutzen kann.
Martina
Der strukturelle Ablauf und dass das Gelernte wiederholt und gefestigt wurde bevor Neues dazu kam, gefiel mir sehr gut. Die vielen praktischen Beispiele und der Austausch mit anderen hat sehr zur Wissensvermittlung beigetragen.
Kathleen
Sichere dir jetzt deinen Platz in der Fortbildung!
Die Anmeldung für die Lehrgänge mit Start am
08. 09. 2023 oder
12. 01. 2024
ist ab sofort möglich.
Lade dir hier nochmals alle Eckdaten zur Fortbildung herunter.
Das ist im Gesamtpreis enthalten:
Modul 1: Acht live Online-Seminare, Aufzeichnungen, Handouts, Aufgaben
Modul 2: Teilnahme an den 2 Vertiefungsstagen auf Zoom, Fallbeispiele und Workshops
Modul 3: ein 60 minütiges Mentoring-Gespräch, Abnahme der Abschlussarbeit, Ausstellung des Diploms
3 Monate fachliche Begleitung in der Lerngruppe derzeit auf Facebook inkl. Fragestunden
3 Monate Zugang zu allen Videos, Aufzeichnungen und Erarbeitungen in der Lerngruppe auf Facebook bis Fortbildungsende.
Nutze die bequemen Teilzahlungsmodelle! Je früher du dich verbindlich anmeldest, desto mehr Raten zu weniger hohen Beträgen sind möglich.
Zum Frühbucherpreis:
1.800 €
(inkl. MwSt.)
statt 2.000 €
Online-Fortbildung Fachpädagogin für Hochsensibilität

Warum bieten wir eine so lange Vorlaufzeit bei der Anmeldung?
Wir möchten unseren TeilnehmerInnen die Möglichkeit geben, an dieser Fortbildung teilzunehmen und sie gut mit dem eigenen Haushaltsbudget zu vereinen. Daher bieten wir bis zu 8 Raten an - und dies ohne Aufpreis!
Weiters möchten wir alle 'finanziellen Angelegenheiten' vor dem Fortbildungsstart geregelt haben, sodass sich die TeilnehmerInnen nur mehr mit den Inhalten der Fortbildung beschäftigen können, sobald der Lehrgang begonnen hat.
Hast du noch Fragen zur Online-Fortbildung bevor du dich anmeldest?
Sprechen wir darüber!
Kostenloses 15 Minuten Klarheits-Gespräch zur Online-Fortbildung. Unser kurzes persönliches Online-Gespräch, um alle offenen Fragen zur Online-Fortbildung zu klären.
Suche dir in meinem Online-Kalender einen passenden, kostenlosen Gesprächstermin aus. Wir sehen uns online via Zoom oder WhatsApp.
Noch unsicher, aber grundsätzlich interessiert am Thema? Starte mit dem E-Mail-Minikurs.
Nicole Neißer
Schulsozialarbeiterin

Lange Zeit beschäftigte ich mich mit dieser Fortbildung. Soll ich sie machen? Das Geld - woher nehmen? Was wird mir diese Fortbildung bringen?
Ich bin so froh, dass ich das Geld gespart habe und diesen Schritt gerade jetzt gegangen bin.
Erst einmal deine Art als Dozentin und Mentorin: Wunderbar!
Ich fühle mich als Mensch angenommen und werde mir die größte Mühe geben, dies auch mit meinen Klientinnen und Klienten so umzusetzen. Mache ich eigentlich schon immer so, aber jetzt ist es für mich noch deutlicher
Die Themen und Inhalte: Endlich wird Hochsensibilität greifbarer und ist nicht mehr nur ein NICHT WISSENSCHAFTLICHES Thema.
Der Potenzialblick tut einfach nur gut. Gerade in der Zeit von der Pandemie, dem Homeschooling und der allgemeinen gedrückten Stimmung tut es einfach gut auf die Stärke zu schauen, anstatt immer die Defizite vor Augen zu haben...Vielen lieben Dank Tina, für Alles!
Ist die Fortbildung richtig für dich?
Diese Fortbildung ist keine Berater- oder Coachingsausbildung!
Es ist eine fachliche Weiterbildung und ergänzt die schon bestehende Grundausbildung der jeweiligen Teilnehmerinnen mit dem Fokus auf das Thema Hochsensibilität.
Bist du richtig in der Fortbildung?

- entweder eine pädagogische Grundausbildung hast oder damit einverstanden bist, dass es sich hierbei nicht um eine solche, sondern um eine intensive Fort- bzw. Weiterbildung handelt.
- über eine große Bereitschaft zur Selbstreflexion verfügst.
- dir einen breiten und umfassenden Blick auf Hochsensibilität auf hohem fachlichen Niveau wünscht.
- dir in diesen knapp 3 Monaten Zeit für die Online-Seminare, Fragestunden und Lernaufgaben nehmen wirst
- fachlichen Austausch unter KollegInnen und eine Community von Gleichgesinnten suchst und schätzt
- weißt, dass du selbst für die praktische Umsetzung verantwortlich bist
- heiß darauf bist, den Defizitblick gegen die Potenzialblick zu tauschen
Häufig gestellte Fragen
Am 8. September 2023 starten wir mit dem 1. Online-Seminar, unserem Kick-Off Workshop, danach folgen wochenweise die Live-Seminare bis einschließlich 3. November 2023.
Die genauen Termine sind:
Online-Seminar 1: Freitag, 8. September 2023
Online-Seminar 2: Freitag, 15. September 2023
Online-Seminar 3: Freitag, 22. September 2023
Online-Seminar 4: Freitag, 29. September 2023
Online-Seminar 5: Freitag, 6. Oktober 2023
Online-Seminar 6: Freitag, 13. Oktober 2023
Online-Seminar 7: Freitag, 20. Oktober 2023
Online-Seminar 8: Freitag, 3. November 2023
Beginn jeweils: um 10 Uhr direkt in der Lehrgangsgruppe auf Facebook.
Dauer: jeweils ca. 1,5 - max. 2 Stunden
Die Online-Seminare werden aufgezeichnet und stehen dir ab Fortbildungsbeginn (8. September 2023) für 3 Monate in der Lerngruppe zur Verfügung, bis einschließlich 15. Dezember 2023.
Du arbeitest freitags oder kannst nicht live dabei sein? Kein Problem!
Viele Teilnehmerinnen der letzten Durchgänge konnten nicht oder nur bei wenigen Terminen live dabei sein und haben wunderbar auch mit den Aufzeichnungen gearbeitet - es ist also kein Nachteil, wenn du an den Live-Terminen arbeitest oder andere Verpflichtungen hast!
Lade dir hier eine Übersicht aller Termine für Start September 2023 herunter.
Die Online-Seminare finden direkt in unserer Lerngruppe auf Facebook statt. Ich streame direkt und live in die Gruppe und du musst nur in die Gruppe kommen, um daran teilzunehmen. Du kannst bequem vom Smartphone oder vom Laptop/PC aus daran teilnehmen (letzteres ist bevorzugt). Du benötigst zur Teilnahme einen einfachen Facebook-Account und kannst diesen direkt nach der Fortbildung wieder löschen, wenn du dies möchtest.
Falls du dabei Hilfe benötigst, stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Ich nutze die Gruppen-Funktion von Facebook deshalb, weil es eine sehr übersichtliche und vielfältige Kommunikation aller Teilnehmenden erlaubt und gleichzeitig gut strukturiert werden kann.
Solltest du Facebook bisher nicht nutzen, erstellst du dir einen Facebook-Account nur zum Zweck der Fortbildung - gerne auch in einem gekürzten oder geänderten Namen (wenn dir das wichtig ist). Die Lerngruppe ist privat, dh. niemand sieht, dass du dich in der Lerngruppe befindest.
Einige der Absolventinnen waren vor der Fortbildung keine FB-Nutzer und haben sich recht rasch eingewöhnt, wie z.b. Julia:
"Bis zum Beginn der Weiterbildung war ich nicht bei Facebook aktiv und kannte mich daher nicht sonderlich gut darin aus. Doch ich finde die Gestaltung unserer Gruppe ist (wenn man sich ein wenig damit beschäftigt hat) gut strukturiert und auch für Anfänger gut zu handhaben. Das Abhaken der einzelnen Lektionen, bzw. Aufgaben finde ich sehr hilfreich, um den Überblick zu behalten!!"
Ich unterstütze alle Teilnehmerinnen, wenn sie Hilfe beim Nutzen von Facebook benötigen zu Beginn der Fortbildung intensiv, sodass die Hürde "Facebook" sehr schnell genommen werden kann. Gib mir dazu einfach Bescheid, wenn du dabei Hilfe brauchst.Du hast mit Beginn der Fortbildung am 8. September 2023 bis einschließlich 15. Dezember 2023 Zugang zur Lerngruppe und somit auch zu den Video-Aufzeichnungen. In dieser Zeit begleite ich dich sehr intensiv bei den Aufgaben, deinen Fragen und bei der Erstellung der Abschlussarbeit.
Bei jedem live Online-Seminar kannst du gleich auch deine Fragen zum Inhalt stellen. Darüber hinaus tauschen wir uns in der Lerngruppe auf Facebook miteinander aus. Und es gibt während der Fortbildungszeit ca. 1- 2 Fragestunden, in denen wir uns gezielt viel Zeit für die Beantwortung aller offener Fragen nehmen.
Diese Fragestunden finden auf Zoom statt und sind optional. Auch davon gibt es jeweils Aufzeichnungen, falls du die eine oder andere Fragestunde verpasst oder sie dir terminlich nicht in den Alltag passen.
Die Fragestunden-Termine stimme ich aber mit allen Teilnehmerinnen ab, sodass möglichst viele daran teilnehmen können - z.B. an einem Wochenende, sollten viele Teilnehmerinnen unter der Woche arbeiten.
Du hast entweder eine pädagogische Grundausbildung (z.B. als Erzieherin, Kindergarten-Pädagogin, Lehrkraft, Hort-Erzieherin, Sozial-Pädagogin o.ä. ), eine andere psychologische oder beraterische Ausbildung (PsychologIn, PsychotherapeutIn, Lebens- und SozialberaterIn, o.ä.).
Oder
Du möchtest diese Fortbildung für dich privat und deinen Familienalltag nutzen und bist damit einverstanden, dass es sich hierbei nicht um eine pädagogische Grundausbildung handelt, sondern um eine intensive Fortbildung im Bereich Hochsensibilität und damit verwandten Themen. Im letzteren Fall schließt du die Fortbildung NICHT mit der Abschlussarbeit ab, sondern mit einem erweiterten Mentoring (in Modul 3).
Falls du dazu Fragen hast, sprechen wir gerne darüber - bitte buche dir einen kurzen kostenlosen Gesprächstermin.
Nein, nicht unbedingt. Es ist von Vorteil, wenn du gerade in einem pädagogischen (oder psychologischen, therapeutischen, psychotherapeutischen, beratenden) Bereich tätig bist, um das Gelernte auch gleich in die Praxis umzusetzen.
Solltest du selbständig tätig sein oder als Berater/Coach für Hochsensible arbeiten, ist es auch hier von Vorteil, die Theorie anhand von praktischen Fallbeispielen gleich in Relation zu setzen und zu bearbeiten.
Wenn du gerade in einer Umorientierungsphase bist oder in Karenz/Mutterschutz, bist du auch sehr herzlich in der Fortbildung willkommen und kannst das Gelernte und deine Abschlussarbeit gleich auf die künftigen Projekte ausrichten.
Und wie weiter unten beschrieben, kannst du diese Weiterbildung auch einfach nur aus persönlichen Gründen, als Elternteil, absolvieren und die Weiterbildung als Investition in einen leichteren Familienalltag sehen. Es entfällt in diesem Fall das Schreiben der Abschlussarbeit, stattdessen absolvierst du ein erweitertes Mentoring.
Ja! Du schließt in diesem Fall nicht mit einer Abschlussarbeit ab (außer du möchtest und viele Eltern haben trotzdem eine Abschlussarbeit geschrieben) - und bekommst daher auch kein Diplom zum Titel 'Fachpädagogin für Hochsensibilität' - ABER es zeigt sich immer wieder, dass auch eine Teilnahme aus rein persönlichen Gründen und mit Abschlussarbeit sehr sinnvoll ist, wie Daniela zu berichten weiß:
"Mein Blick, auf mich und meine eigene Familie hat sich sehr stark verändert! Nach unseren Onlineseminaren komme ich immer mit neuen Impulsen heraus. Durch die Fortbildung werden mir auch kleine Erziehungsfehler bewusst und ich kann sie jetzt mit dem neuen Wissen vermeiden, was sehr wertvoll ist. Das Wissen arbeitet heftig und ich bin sehr froh darüber."
Oder auch Bianca:
"Ich kann mich durch die Infos der Fortbildung immer wieder erden, durchatmen und schaffe es mehr Verständnis (für meine Familie und mich) durch das Wissen zu haben."
Die Online-Fortbildung kostet aktuell € 1.800,- insgesamt (inkl. gesetzlicher MwSt. soweit erhoben.). Der Preis umfasst die Module 1, 2 und 3 und die fachliche Betreuung innerhalb der Lerngruppe während der gesamten 3 Monate.
Für alle jene, die gerne eine Ratenzahlung in Anspruch nehmen möchten, bieten wir folgende Staffelung an - je früher du dich verbindlich anmeldest, desto mehr Raten zu weniger € sind möglich:
Fixe Anmeldung im März 2023: 6 Raten je € 300 möglich
Fixe Anmeldung im April 2022: 5 Raten je € 360 möglich
Fixe Anmeldung im Mai 2022: 4 Raten je € 450 möglich
Fixe Anmeldung im Juni 2023: 3 Raten je € 600 möglich
Fixe Anmeldung im Juli 2023: 2 Raten je € 900 möglich
Der gesamte Betrag für die Fortbildung muss 2 Wochen vor dem Fortbildungsbeginn überwiesen sein.
Die AGB mit allen Details für diese Fortbildung findest du hier.
Wunderbar! Ich gratuliere dir zu deinem tollen Arbeitgeber oder der tollen Arbeitgeberin! Sehr gerne stellen wir die Rechnung auf den/die ArbeitgeberIn aus oder teilen die Summe nach euren Wünschen zwischen dir und dem Arbeitgeber auf. Gib uns im Anmeldeformular bitte alle relevanten Details an
Lade dir hier die Eckdaten zur Fortbildung als Vorlage für deinen Arbeitgeber herunter.
Ja, die gibt es! Du kannst dir die Fortbildungsinhalte und Eckdaten hier herunterladen.
Die AGB findest du hier.
Wir sind (noch) kein öffentlich gefördertes Institut, aber wir arbeiten daran.
Du benötigst einen Kostenvoranschlag, um die Fortbildung als geförderten Kurs beim AMS oder anderen Trägern fördern zu lassen? Kontaktiere uns direkt per E-Mail und sende uns deinen Namen, deine Adresse und deine Sozialversicherungsnummer und wir stellen dir unverbindlich einen Kostenvoranschlag aus!
Diese Online-Fortbildung ist mit wenig Technik gut absolvierbar. Alles was du benötigst ist eine relativ stabile Internetverbindung, einen Laptop oder PC, Tablet (auch Smartphone ist ausreichend, ich empfehle aber das Arbeiten mind. am Tablet). Du benötigst einen aktiven Facebook-Account (da bekommst du Hilfestellung, wenn du FB-Newbie bist) und zum optimalen Bearbeiten der Aufgaben und Ausdrucken der Handouts benötigst du einen Drucker. Die Handouts bekommst du im PDF-Format. Das ist alles!
Die Aufgaben und Übungen bearbeitest du im Format, das dir am liebsten ist (händisch, als Word-Dokument o.ä.) und stellst deine Erarbeitungen in der Lerngruppe ein oder lädst das Dokument in die Gruppe hoch (auch da bekommst du Starthilfe, wenn nötig).
Klären wir deine Fragen gerne in einem kurzen Gespräch -wähle hier einen passenden Termin dafür. Gerne kannst du mir deine Fragen auch zusenden an tina@potenzialpaedagogik.com .
Bist du bereit?
Dann melde dich für einen Platz im nächsten Durchgang mit Start am 8. Septemer 2023 an!
Hast du noch Fragen?
Klären wir diese gerne in einem kurzen kostenlosen Gespräch! Klicke hier für Termine.