AbsolventenINterview

Hochsensibilität im Kindergruppen-Alltag

Im Gespräch mit Veronika über Hochsensibilität im Kindergruppen-Alltag

Veronika ist die Mit-Gründerin und Leiterin zweier Kindergruppen in Wien, dem Familienhaus.  Als ausgebildete Kindergartenpädagogin und BIG Familienbegleiterin sorgt sie, gemeinsam mit ihren Kolleginnen, für eine Kinderbetreuung auf Augenhöhe. Das Familienhaus soll wie eine erweiterte Familie für die Kinder sein und durch die kleinen Gruppengrößen wird für alle eine familienähnliche Atmosphäre geschaffen.

Auf das Thema Hochsensibilität kam sie primär durch ihren eigenen Sohn, der vor allem mit dem Eintritt in die Schule plötzlich mit Herausforderungen konfrontiert war, die sie aus dem Kindergarten nicht gekannt hatten. 

Zusätzlich begegnete Veronika in ihrer pädagogischen Arbeit Kindern und Eltern, bei denen sie eine Hochsensiblität zumindest vermutete. Genau sagen oder an etwas Konkretem festmachen konnte sie es zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht. 

Um aber allen ihr anvertrauten Kindern (und Eltern) gerecht zu werden, beschloss sie, sich noch mehr in das Thema zu vertiefen, um alle Kinder gut betreuen zu können. Über hochsensible Babys kannst du hier mehr lesen.

Hochsensibilität im Kindergruppenalltag

Vertiefung ihrer Expertise im Bereich Hochsensibilität

In der Fortbildung zur Fachpädagogin für Hochsensibilität erlangte Veronika den breiten Blick auf das Thema Hochsensibilität, den sie haben wollte, um nicht nur ihren eigenen Kindern, sondern eben auch bestimmte Kinder in der Kindergruppe noch besser zu verstehen und sie dabei zu unterstützen, zu selbstbewussten Erwachsenen heranzuwachsen.

In ihrer Abschlussarbeit 'Hochsensibilität - ein Aufklärungsratgeber für Eltern' beschreibt sie viele Situationen eines Kindergruppen-Alltags und gibt auch Eltern einen Leitfaden an die Hand, wie sie das große Potenzial hochsensibler Kinder erkennen und fördern können.

Dabei stellt sie die oft noch verbreitete sogenannte 'Schwarze Pädagogik' der Potenziapädagogik gegenüber.

Die größte Änderung durch die Fortbildung für Veronika?

Eine große Erkenntnis durch die Fortbildung zur Fachpädagogin für Hochsensibilität ist für Veronika, dass das Wissen um Hochsensibilität das Leben so viel leichter und entspannter macht, weil man weiß, man ist anders als die anderen, aber das ist gut so und so soll es auch sein. Sie schreibt:

Veronika Wittmann Absolventin

Zu Beginn der Fortbildung dachte ich nicht, dass es eine so spannende und intensive Reise sein wird. Natürlich war mir klar, dass ich viel neues Wissen erlernen werde, aber dass es so viel Neues ist, damit habe ich wirklich nicht gerechnet. Das Bewusstsein der Erziehung von damals und heute, die Ansichten unserer Vorfahren geballt mit dem Wissen, das ich jetzt habe, machen meine Arbeit in der Kindergruppe noch wertvoller. Ich kann die Kinder jetzt noch besser verstehen und auf ihre Bedürfnisse eingehen. Ich kann verstehen, warum manche Eltern so ticken und kann ihnen helfen, ihren Potentialblick auf ihr Kind zu richten, oder auch besser loszulassen.

Veronika Wittmann

Begleitest du Kinder im Kindergarten, im Schulsetting oder in einer anderen Art von Fremdbetreuung und möchtest du dein Verständnis über hochsensible Kinder noch vertiefen?

Alle Infos zur Fortbildung, dem Ablauf und dem nächsten Start findest du hier.


Weitere interessante Blogartikel:

Hochsensible Babys erkennen

Hochsensible Babys erkennen

Finde mehr über die Fortbildung heraus

Alle Kinder gut begleiten, auch hochsensible, ist das Ziel vieler PädagogInnen - mit dieser Online-Fachfortbildung schaffst du Grundlagen, die Potenziale hochsensibler Kinder zu erkennen und erfolgreich zu fördern!