Hochsensibilitäts-Tests: wie aussagekräftig sind sie?
Du bist auf das Thema Hochsensibilität gestoßen und bist auf der Suche nach Orientierung? Online-Tests zu Hochsensibilität können diese erste Orientierung bieten, sind aber in ihrer Aussagekraft und Präzision eher begrenzt.
Hier sind einige wichtige Punkte dazu:
Vorteile von online Hochsensibilitäts-Tests:
Schnelle Selbsteinschätzung:
Sie bieten einen ersten Eindruck darüber, ob jemand Merkmale von Hochsensibilität zeigt.
Hochsensibilitäts-Tests ermöglichen eine erste Einschätzung, ob eine Person typische Merkmale von Hochsensibilität aufweist. Sie können dabei helfen, ein grundlegendes Verständnis für die eigene Reizverarbeitung zu entwickeln. Zwar liefern sie keine eindeutigen Strategien für den Alltag, doch sie geben einen ersten Hinweis darauf, ob Hochsensibilität ein relevantes Thema sein könnte.
Bewusstseinsbildung:
Viele Menschen erfahren durch solche Tests erstmals von Hochsensibilität und reflektieren ihr eigenes Erleben.
Durch solche Tests werden viele Menschen erstmals auf das Konzept der Hochsensibilität aufmerksam. Sie regen dazu an, das eigene Erleben bewusster wahrzunehmen und mögliche Zusammenhänge zu erkennen. Oft führen sie dazu, dass sich Betroffene intensiver mit ihrer Wahrnehmung und ihren Reaktionen auf Reize auseinandersetzen. Dies kann ein wichtiger Schritt sein, um sich selbst besser zu verstehen und den eigenen Bedürfnissen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Niedrigschwelliger Zugang:
Ohne lange Wartezeiten oder Kosten kann man sich mit dem Thema beschäftigen.
Diese Tests sind frei zugänglich und können jederzeit durchgeführt werden, ohne dass man lange darauf warten muss. Da sie in der Regel kostenlos sind, ermöglichen sie einen unkomplizierten Einstieg in das Thema Hochsensibilität. So kann sich jeder ohne großen Aufwand mit den eigenen Empfindungen auseinandersetzen und erste Erkenntnisse gewinnen.

Schwächen von Hochsensibilitäts-Tests
Keine Diagnostik:
Hochsensibilität ist weder eine Krankheit noch eine Störung, sondern wird als Persönlichkeitsmerkmal (trait) betrachtet, das individuell unterschiedlich ausgeprägt sein kann.
Da es also keine 'Diagnose hochsensibel' gibt, können solche Tests keine professionelle Einschätzung durch Fachleute ersetzen. Wer sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchte oder Unsicherheiten hat, sollte daher ergänzend Fachliteratur lesen oder sich an ExpertInnen wie PsychologInnen, psychologische BeraterInnen oder Coaches wenden, die auf Hochsensibilität spezialisiert sind.
Subjektivität der Antworten:
Die Ergebnisse von Online-Tests zur Hochsensibilität basieren maßgeblich auf der individuellen Selbstwahrnehmung und Einschätzung. Da jeder Mensch seine Empfindungen subjektiv bewertet, können die Antworten je nach Stimmungslage oder aktueller Lebenssituation variieren. An einem schlechten Tag könnten bestimmte Fragen anders beantwortet werden als an einem Tag, an dem man sich ausgeglichen und entspannt fühlt. Dadurch kann es passieren, dass das Testergebnis nicht immer ein konstantes oder objektives Bild der eigenen Sensitivität widerspiegelt.
Vereinfachung eines komplexen Phänomens:
Viele Online-Tests zur Hochsensibilität stützen sich auf den HSP-Selbsttest von Elaine Aron, der eine gute erste Orientierung bieten kann. Allerdings erfasst dieser Test nur ausgewählte Aspekte von Hochsensibilität und bildet das Thema nicht in seiner gesamten Komplexität ab. Wichtige Faktoren wie die Abgrenzung zu anderen neurodiversen Merkmalen, etwa Hochintelligenz, Autismus oder ADHS, werden dabei häufig nicht berücksichtigt. Dadurch kann es passieren, dass Menschen mit ähnlichen Eigenschaften fälschlicherweise als hochsensibel eingestuft werden oder umgekehrt bestimmte hochsensible Personen nicht vollständig erfasst werden.
Wie geht man sinnvoll mit Online-Tests um?
- Nutze sie als Anstoß zur Selbstreflexion, nicht als abschließendes Urteil.
- Falls das Thema für dich relevant ist, lies vertiefende Literatur oder tausche dich mit mir in einem Einzelgespräch aus.
- Berücksichtige, dass Hochsensibilität individuell ausgeprägt ist und sich mit anderen Eigenschaften überschneiden kann.
Hier findest du einige Hochsensibilitäts-Tests, die du herkömmlich auch im Internet finden kannst:
- Ist mein Kind hochsensibel? Der Test
- Bin ich hochsensibel? Der Test
- Bin ich ein High Sensation Seeker? Der Test
Solltest du mit den Tests von Dr. Elaine Aron nicht klarkommen, empfehle ich dir noch diesen Blogartikel:
Du möchtest gerne in allen Blogartikeln stöbern? Hier entlang >>